Quadrath-Ichendorf im 19. Jahrhundert - Chronologische Reihenfolge
1794-1814 | Quadrath und Ichendorf werden französisch im Rahmen der Grenzverschiebung während der Revolutionskriege und der Napoleonischen Kriege. | |
1800 | Plan und Zeiten der Postkutschenreisen ab Köln über Bergheim (Edition Köln) | |
30. November 1801 | Beschluss der Kirchenversammlung über den Wegfall des Zehnten und deren Ersatzzahlung im Zusammenhang mit der Durchführung der Säkularisation (Urk. Buch, S. 1775) | |
1804 | Karte der Mairie (Bürgermeisterei) Bergheim (von Müffling) | |
1804 | Heiraten und Geburten von Bewohnern aus Quadrath und Ichendorf mit französischen Soldaten. (Ortssippenbuch) | |
1812 | Napoleon führt die Konzessionspfl icht für den Abbau von Braunkohle ein. Erste Braunkohlengrube des Grafen Franz Ludwig Beissel von Gymnich zu Frens im Bereich des Tollesberges in Ichendorf Lageplan, abgedruckt in: Pottmann-Lessenich: Beisselsgrube (Jahresgabe 1992), S.5. | |
1815 | Das Rheinland wird preußisch. Im Zusammenhang mit der politischen Neuordnung Gesuch des Landrates von Bergheim um Verlegung des Landratssitzes von Bergheim nach Schloss Frens(1818/19) (Sig. Regierung Köln 321 Qu. z. Geschichte der Stadt Bergheim Seite 115 Nr. 734) | |
1817 | Bemerkung, deß der Wert eines Oberländischen Gulden auf 4 Mark und die Mark mit 6 Albus bestimmt wird. Demnach ist ein oberländischer Gulden gleich einem kölschen Gulden 24 Albus oder 18 Stüber. | |
1813-1818 |
Herstellung der alten Römerstraße Köln-Luxemburg Dep. Roer-Praefektur 1b, 15 Qu z. (Geschichte der Stadt Bergheim Seite 113 Nr. 704) |
|
März 1818 | In den Pachtzahlungen wird jetzt mit Taler, Groschen und Pfennigen gerechnet (Urk.Buch S. 1809) 1 Thlaer = 45 Groschen, 1 Groschen = ? Pfennige | |
1818-1819 | Gesuch des Landrates von Bergheim um Verlegung des Kreisortes von Bergheim nach dem Gute Frenz (Sig. Regierung Köln 321 Qu. z. Geschichte der Stadt Bergheim Seite 115 Nr. 734 | |
1820-1878 | Schulen in Quadrath (Sig. Regierung Köln 2773-2774 Qu.z. Geschichte der Stadt Bergheim Seite 118 Nr. 792) | |
1869 | Eduard von Oppenheim gründet einen Rennstall und erwirbt im Jahr darauf Schloss Schlenderhan, das damit das älteste Vollblutprivatgestüt Deutschlands wird | |
1873-1922 | „Heimatfotograf“ Paul Roleff – Er fotografierte viele heimische Motive, die er z.T. nachkolorierte und häufig als Postkarten herausbrachte. Aufschlussarbeiten für den ersten Tagebau, die spätere Beisselsgrube | |
1897 | Briketfabrik Beisselsgrube | |
1898 / 1899 | Errichtung der ersten Glashütte | |
1899 | Clemen, Quadrath Kunstdenkmäler der Rheinprovinz Seite 527 |